Gerüche in der Umwelt 2011 29. - 30. November 2011 Aktualisierung

Abgelaufen
Gerueche in der UmweltSie können die VDI-Tagung „Gerüche in der Umwelt“ Programmablauf hier sehen:

10:00 Eröffnung und Begrüßung
Dr. Eckehard Koch, Referatsleiter Luftreinhaltung, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Düsseldorf


10:15 Olfaktorische Rezeptoren in Biosensorsystemen für die Detektion von Geruchsstoffen.
 Dr. Dietmar Krautwurst, Leiter AG III – Physiologie, Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie – Leibniz Institut, Freising-Weihenstephan

IMMISSIONSMESSUNGEN

Moderation: Dr. Eckehard Koch

11:00 Die neue Europäische Richtlinie zur Erfassung von Geruchs-immissionen im Feld – Raster- und Fahnenmethode.
Werner-Jürgen Kost, FRMetS, CMet, Prokurist, iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG, Niederlassung Stuttgart, Gerlingen, Toon van Elst, OLFASCAN, Gent (Belgien)


11:30 Einfluss der Begehungstermine auf die Immissionskenngrößen der Beurteilungsflächen von Rastermessungen.
Dipl.-Geol. Boris Zimmerman, Projektleiter, Abteilung Umwelt, Müller-BBM GmbH, Niederlassung Gelsenkirchen


12:00 Kurzpräsentation der Poster Moderation: Dr. Eckehard Koch


12:30 Mittagspause

PROBENAHME UND MESSUNG MIT OLFAKTOMETRIE

Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Mannebeck

13:30 Ringversuche zur dynamischen Olfaktometrie gemäß DIN EN 13725:2003 aus 2010 und 2011.
Dipl.-Ing. (FH) Björn Maxeiner, Geschäftsführer OLFAtec GmbH, Kiel


14:00 Überlegungen zur Messunsicherheit bei olfaktometrischen Messungen – Eine Auswertung der n-Butanoldaten von 19 Laboratorien
Dr. Ralf Both, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen


14:30 Die VDI-Richtlinie 3880 „Statische Probenahme“ und ihre Anwendung in der Praxis.
Dipl.-Met. Claus-Jürgen Richter, Geschäftsführer, iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG, Freiburg


15:00 Geruchsmessung von Flüssigkeiten – die neue VDI-Richtlinie 3885 Blatt 1.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen, Leiter des Fachgebietes Siedlungs-wasserwirtschaft und des Instituts für Wasser, Abfall, Umwelt, Universität Kassel


15:30 Kaffeepause

AKKREDITIERUNG VON GERUCHSMESSSTELLEN

Moderation: Dr. Isabelle Franzen-Reuter

16:00 Qualitätssicherung in der Geruchsermittlung als Grundlage für eine erfolgreiche Akkreditierung.
Dr. Detlef Wagner, Fachbereichsleiter, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

16:30 Akkreditierung von Geruchsmessstellen nach DIN EN ISO/IEC 17025: Vorgehensweise der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)
Dr. Jörg Krieger, Fach- und Systembegutachter, LGA Landesgewerbeanstalt Bayern K.d.ö.R., Nürnberg


17:00 The practice of ISO17025 accreditation audits of olfactometry laboratories in the European Union.
Ir. Anton Philip van Harreveld M.Sc.,CEO Odournet Group of Companies, Odournet S.L., Barcelona (Spanien)


17:30 Ehrungen der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL.
 Prof. Dr. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsklinikum GI und MR GmbH, Gießen


Ab 18:00 Abendimbiss in der Posterausstellung

Mittwoch, 30. November 2011

PROGNOSE VON GERÜCHEN

Moderation: Dr. Ralf Both

09:00 Status Quo der VDI 3894 „Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen“, Blatt 2: Methode zur Abstandsbestimmung (Abstandsregelung)– Geruch
Prof. Dr. habil. Eberhard Hartung, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrens-technik, Christian- Albrechts-Universität zu Kiel


09:30 Ausbreitungsmodellierung, Grenzen der Anwendung des Systems AUSTAL2000.
Gerhard Puhlmann, Leiter des Arbeitsgebietes Immissionsprognosen, Geruchsuntersuchungen, Anlagenbegutachtungen, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hamburg


10:00 Anforderungen und Möglichkeiten bei der Bewertung von Geruchsimmissionen im Rahmen von Verbesserungsgenehmigungen.
Dipl.-Met. Uwe Hartmann, ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co, Mönchengladbach


10:30 Kaffeepause

INTERPRETATION VON GERÜCHEN

Moderation: Dipl.-Met. Uwe Hartmann.
11:00 Ansätze zur Beurteilung von Geruchsimmissionen aus der Tierhaltung
PD Dr. habil. Eva Gallmann, Akademische Rätin, Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, Stuttgart


11:30 Aktuelle Auslegungsfragen zur Geruchsimmissions- Richtlinie – GIRL
Dr. Ralf Both, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen


12:00 Umgang mit Geruchsimmissionen in der Bauleitplanung: Ausweisung von Baugebieten im Einwirkungsbereich von Anlagen und Kontingentierungvon Geruchsemissionsanteilen im Bebauungsplan.
Dr. Katharina Mohr, Rechtsanwältin, Frankfurt


12:30 Mittagspause

FALLSTUDIEN UND PROJEKTE

Moderation: Dr. Eckehard Koch

13:30 Das Lösungspotenzial von Nachbarschaftsdialogen bei Geruchs-konflikten – am Fallbeispiel eines Industriegebiets mit einer hohen Anzahl von Geruchsquellen.
Ruth Hammerbacher, Geschäftsführerin, hammerbacher gmbh beratung & projekte, Osnabrück


14:00 Zeitreihen zur Beschreibung der Geruchsemissionen aus der Hähnchenmast und ihre Auswirkung auf das Ergebnis der Immissionsprognose
Dipl.-Ing. Frank Geburek, Fachbereich 73 – Anlagenbezogener Umweltschutz, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen


14:30 Geruchsminderung durch Abluftreinigung bei Tierhaltungsanlagen– Wie zuverlässig sind zertifizierte Anlagen in der Praxis.
Lars Broer, Leiter der Messstelle für Emissionen und Immissionen, Institut für Boden und Umwelt, LUFA Nord-West, Oldenburg


15:00 Geruchsmanagement in Abwasserkanalisationen – Strategie zur Bewertung von Elektronischen Nasen.
Therese Schwarzböck M.Sc., SUW – Department for surface water and urban drainage, KompetenzZentrum Wasser Berlin gGmbH


15:30 Schlusswort Dr. Eckehard Koch


16:00 Ende der Veranstaltung

 

 

 

If you find this article interesting, you might be also interested in these articles.

 

 

Carlos Nietzsche Diaz Jimenez's Avatar

Carlos Nietzsche Diaz Jimenez

Carlos is the editor-chief of olores.org and has been in the odour world since 2001. Since then, Carlos has attended over 90 conferences in odour management, both national and international and authored a few papers on the subject. He has also organized a few international meetings and courses. Carlos owns a small company named Ambiente et Odora (AEO). He spends his free time with his wife and his twins, Laura and Daniel, and of course, writing on olores.org.

All the content here under Creative Commons license