Das 15. Treffen der WG2, die EN 13725 überarbeitet, fand im Januar in Delft statt

centc264wg2 meeting 2020 delft   2020 ist da, und noch einmal musste sich die Arbeitsgruppe 2 des Technischen Komités 264 bei CEN am 21. und 22. Januar in Delft (Niederlande) treffen, um über die zukünftige Neufassung von EN 13725 zu diskutieren. Der endgültige Entwurf als Ergebnis der Überarbeitung der Norm EN 13725 über Dynamische Olfaktometrie wurde dem Einspruchsverfahren unterworfen, und es gab viele Stellungnahmen aus verschiedenen Ländern. Aus all den Kommentaren wurde ein Dokument von über 100 Seiten erstellt. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Arbeit der Gruppe darin, jeden einzelnen Kommentar zu beantworten.

   Der Sekretär und der Vorsitzende der Gruppe haben eine Vergleichstabelle mit allen Kommentaren erstellt. Sie haben die Kommentare modifiziert und viele der Vorschläge beantwortet. Einige Stellungnahmen sind übriggeblieben für eine Diskussion unter 16 Fachleuten, die sich dazu beim NEN in Delft trafen. 

   Die meiste Zeit ging es am ersten Tag um Begriffe und Definitionen. Dieser wichtige Abschnitt thematisiert neue Konzepte und Definitionen, die in die Norm zur Olfaktometrie eingeführt werden, nämlich über Probenahme, Messtechnik und Statistik. Weit mehr als 100 Definitionen sind in den neuen Text aufgenommen worden, was etwa der Menge an Definitionen entspricht, die bereits jetzt in der aktuellen Norm enthalten sind. Allerdings wurden die meisten Definitionen aktualisiert und neu formuliert.

   Die Abschnitte, die während dieser zweitägigen Sitzung überarbeitet wurden, handelten vom methodischen Prinzip und der Ausrüstung, die zur Probenahme und Auswertung eingesetzt wird, d.h. Olfaktometer, Probenahmeeinrichtung, Gase und die Eigenschaften des Raumes, in dem die Messung stattfinden soll.

   In dem Abschnitt über das methodische Prinzip der Olfaktometrie wurden einige Änderungen vorgenommen, und zwar in den Texten, die sich mit der Probenahme von nativen Gasen und deren Analyse befassen, mit der Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration und dem wichtigen Abschnitt, der das Vorgehen beschreibt, mit dem ein stabiler Schätzwert der EROM eines sekundären Geruchsreferenzmaterials festgelegt wird. Außerdem wurden einige Änderungen aufgenommen in den Abschnitt über Betrachtungen zur Interpretation des Konzepts „Geruchsstoffkonzentration“ für Luftreinhaltezwecke.

   Geringfügige Änderungen wurden in den Abschnitt über die einzusetzenden Geräte, Beutel und Gase eingebracht. Einige kleine Änderungen wurden auch in dem Text vorgenommen, in dem es um das Geruchsreferenzmaterial für die EROM geht und um das Referenzmaterial zur Kalibrierung des Olfaktometers.

   Manche Fachleute aus mehreren europäischen Ländern schlugen vor, einige Anforderungen an die Konstruktion von Olfaktometern im Vergleich zur aktuellen Fassung zu ändern. Eine der Anforderungen war die Verwendung von mindestens vier Geruchsstoffen, um zu prüfen, ob die Wiederfindungsrate auf weniger als einen bestimmten Prozentsatz reduziert wird. Grund dafür sind die Erkenntnisse einer neuen Veröffentlichung. Diese Anforderung erfüllt zurzeit nur eine Firma auf der Welt, die ein solches Olfaktometer nach neuer Norm liefern kann.

 


   Wenn Sie diesen Beitrag interessant fanden, könnten Sie auch folgende Artikel interessieren:

 

 

Carlos Nietzsche Diaz Jimenez's Avatar

Carlos Nietzsche Diaz Jimenez

Carlos is the editor-chief of olores.org and has been in the odour world since 2001. Since then, Carlos has attended over 90 conferences in odour management, both national and international and authored a few papers on the subject. He has also organized a few international meetings and courses. Carlos owns a small company named Ambiente et Odora (AEO). He spends his free time with his wife and his twins, Laura and Daniel, and of course, writing on olores.org.

All the content here under Creative Commons license